Menü

Unser Sonnensystem

Tipps

Weitere Fotos findest du auf Marsty.
Detailliertere Informationen findest du auf Cosmo.

Etappe 1

Unser Sonnensystem

Die Entstehung des Sonnensystems

Einige Planeten des Sonnensystems(© Arteclick).

Wir leben auf dem Planeten Erde, der sich um die Sonne dreht. Die Sonne ist der Zentralstern unseres Sonnensystems. Und die Sonne befindet sich im Orion-Arm unserer Galaxie, der Milchstrasse.

Das Sonnensystem entstand vor 4.5 Milliarden Jahren. Es enthält viele Himmelskörper aller Art und Grösse. Die 8 Planeten, die sich um die Sonne drehen, sind Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Kommen wir der Milchstrasse näher! Sieh genau zu, wie unser Sonnensystem entstanden ist.

Quiz!

Teste dein Wissen!

Richtige Antwort!

Etappe 2

Die Planeten unseres Sonnensystems

Das Sonnensystem

Der italienische Astronom Galileo hat das astronomische Fernrohr verbessert, und entdeckt, dass die Erde um die Sonne kreist (© Arteclick).

Das Sonnensystem wird definiert als die Menge aller astronomischen Objekte, die dem Gravitationsfeld der Sonne unterliegen. Es ist Teil unserer Milchstrassen-Galaxie und befindet sich im Bereich des Orion-Arms.

Im Zentrum des Sonnensystems steht die Sonne. Um diesen Stern herum kreisen in zunehmender Entfernung die 4 Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars; ein Asteroidengürtel aus kleinen Gesteinskörpern; die 4 gasförmigen Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun; und ein zweiter Gürtel namens Kuipergürtel, der aus vereisten Objekten besteht. Weit ausserhalb dieses Gürtels befindet sich die Oortsche Wolke, die aus verstreuten Objekten besteht.

Zum Sonnensystem gehören auch Monde und Ringe, welche um die Planeten kreisen, sowie Zwergplaneten, Asteroiden, Kometen, Meteoriten und Staubpartikel.

Die Planeten des Sonnensystems

Die Gesteinsplaneten oder tellurischen Planeten.

Diese Planeten bestehen im Wesentlichen aus Mineralien und Gesteinen, die in drei konzentrischen Hüllen organisiert sind: dem Kern, dem Mantel und der Kruste. Ihre Dichte liegt zwischen 4 und 5.5. Diese Planeten haben ihren Entstehungsprozess abgeschlossen. Sie werden durch die vier Planeten dargestellt, die der Sonne am nächsten sind:

  • Merkur
  • Venus
  • Erde
  • Mars

Die Riesenplaneten

Die Gasriesen Jupiter und Saturn sind sehr gross und bestehen aus Wasserstoff- und Heliumgasen. Uranus und Neptun sind riesige Eisplaneten, die aus Wasser, Methan und Ammoniak bestehen. Riesenplaneten haben eine Dichte von weniger als 2, eine dicke Atmosphäre, Ringe und mehrere Satelliten. Sie repräsentieren die vier Planeten, die am weitesten von der Sonne entfernt sind:

  • Jupiter
  • Saturn
  • Uranus
  • Neptun
Das Innere der Erde Das Innere des Neptuns

Die anderen Körper unseres Sonnensystems

Es gibt mehrere Arten von mehr oder weniger grossen Körpern, die um die Sonne kreisen. Einige dieser Körper drehen sich auch um die Planeten, das sind die Satelliten oder die Monde. Es gibt auch Asteroide und Kometen sowie Zwergplaneten.

Die Asteroiden

Es handelt sich um felsige und/oder metallische Körper, die in ihrer Grösse von 1 cm bis 800 km variieren. Sie stammen von einem nicht fertig gebildeten Planeten und befinden sich hauptsächlich zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter. Einige Asteroiden verlassen diesen Bereich und nähern sich so der Erde. Sie werden dann als erdnahes Objekt bezeichnet.

Die Meteoriten

Dies sind felsige und/oder metallische Körper, die nach dem Durchqueren der Atmosphäre auf die Erdoberfläche prallen. Ein Meteorit von 15 Kilometern Durchmesser ist vor 65 Millionen Jahren auf die Erde getroffen und hat wahrscheinlich zum Aussterben der Dinosaurier geführt. Auf ihrer Reise durch die Atmosphäre nennen wir sie Sternschnuppen.

Die Kometen

Ein Komet ist ein kleiner Körper, der einen Durchmesser von 10 km erreichen kann. Er besteht aus Eis und Staub. Während er sich der Sonne nähert, beginnt er zu schmelzen und entwickelt einen mehrere Millionen Kilometer langen Staubschweif. Dieser reflektiert das Sonnenlicht und macht den Kometen von der Erde aus sichtbar.

Satelliten und Zwergplaneten

Satelliten oder Monde sind kugelförmige Körper. Sie umkreisen die Planeten und sind auch nicht massiv genug, um in die Kategorie der Planeten aufgenommen zu werden. Phobos und Deimos sind zum Beispiel die beiden Satelliten des Planeten Mars, während der Mond der Satellit der Erde ist. Im Gegensatz zu den Satelliten umkreisen Zwergplaneten die Sonne. So gibt es 5 Zwergplaneten: Eris, Pluto, Ceres, Makemake und Haumea.

Die Sonne, der Zentralstern unseres Sonnensystems

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten liegt. Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt etwa 150 Millionen Kilometer und definiert die astronomische Einheit (1 AE).

Die Masse der Sonne stellt den größten Teil der Masse des Sonnensystems dar. Sie wird als Masseneinheit für Sterne verwendet.

Die Sonnenenergie, die für die Erde und vor allem für das Leben von entscheidender Bedeutung ist, wird durch die Kernreaktionen im Innern der Sonne erzeugt.

Im Alter von etwa 5 Milliarden Jahren wird die Sonne noch weitere 5 Milliarden Jahre lang scheinen, bevor sie sich in einen Roten Riesen verwandelt und dann stirbt.

Eine Sonneneruption, im Ultravioletten beobachtet, dargestellt in falschen Farben (© Nasa).

Wir sind in unserem Sonnensystem. Entdeckt und beobachtet nun genau die Planeten und andere bekannte Objekte.

Quiz!

Teste dein Wissen!

Richtige Antwort!

Spiel

Die Planeten des Sonnensystems

Bring die Planeten in die richtige Reihenfolge!

Ende des Abenteuers

Danksagungen :

Paul Denton
Denton Seismo Ltd UK,www.dentonseismo.co.uk
Übersetzung ins Englische

Serge Monnier
Philosophielehrer
Korrekturlesen

Romain Teyssier
Universtät Zürich, Schweiz
Bereitstellung von numerischen Simulationen.

Jeanne-Thalie Deprince
Bilder und Animationen

Sonja Bertschi
Übersetzung ins Deutsche

Philippe Labrot
IPGP, Institut de Physique du Globe de Paris, Frankreich
Wissenschaftlicher Austausch

Philippe Lognonné
IPGP, Institut de Physique du Globe de Paris, Frankreich
Wissenschaftlicher Austausch

Philippe Laudet
CNES, National Centre for Space Studies, Frankreich
Wissenschaftlicher Austausch

William Bruce Banerdt
JPL, Jet Propulsion Laboratory, Pasadena, CA, USA
Wissenschaftlicher Austausch

Urheberschaft : IPGP, NASA, JPL, CNES, CEA, ETH Zürich und Universität Zürich